fbpx

Begleithund

Hunde sollten ihren Besitzern gehorchen und in Alltagssituationen gelassen bleiben. Ein Hundeführerschein kann Aufschluss geben, ob dies der Fall ist. Die Gesetze für Hunde sind in Deutschland Ländersache. Somit gibt es keine bundeseinheitlichen Regeln und auch der Hundeführerschein ist nicht überall genau gleich. Als gefährlich geltende Hunderassen benötigen entweder einen Sachkundenachweis oder den noch umfangreicheren Hundeführerschein. Pflicht ist der Hundeführerschein nicht, bietet aber in manchen Ländern und Kommunen Vorteile steuerlicher Art oder beim Aussetzen der Leinenpflicht. Die Prüfung für den Hundeführerschein beginnt mit Multiple-Choice Fragen. 80 % der 35 bis 110 Fragen müssen korrekt beantwortet werden, um zur praktischen Prüfung zugelassen zu werden. In der Praxisprüfung des Hundeführerscheins werden Hund und Halter in der Öffentlichkeit vom Prüfer beobachtet. Bei Bestehen gibt es zwei Urkunden für jeden Prüfungsteil, eine Plakette für den Vierbeiner und einen Ausweis.

Begleithunde brauchen eine spezielle Prüfung

Die Begleithundeprüfung, auch BH genannt, dient dazu, um das Wesen des Hundes zu ermitteln. Die Prüfung ist keine Pflicht für Hunde und ihre Halter. Sobald allerdings eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund nötig ist, muss die Begleithundeprüfung absolviert werden. Dies gilt zum Beispiel für Hunde aus dem Rettungs- oder Polizeidienst, ebenso wie Assistenzhunde für Menschen mit Handicap. Außerdem bildet die BH die Grundlage jeden Hundesports. Sie unterliegt der IGP (Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung) und gilt damit für sämtliche Mitgliedsländer der „Fédération Cynologique Internationale“ (FCI), die den weltweiten kynologischen Dachverband bildet. Die verschiedenen Sparten des Hundesports bieten Wettkämpfe an, bei denen Hunde nur teilnehmen dürfen, wenn sie die Begleithundeprüfung in einem Hundesportverein absolviert und bestanden haben. Dazu gehören Wettkämpfe in Hundesportarten wie Agility oder Obedience. Die Prüfung ist auch Pflicht für Hunde im Mantrailing oder der Fährtenarbeit. Bei allen möglichen Prüfungen für Hunde steht die BH an erste Stelle. Damit ist sie auch Voraussetzung für weitere Hundeprüfungen und Ausbildungen. Die Vierbeiner dürfen an den Start gehen, wenn sie ein Mindestalter von 15 Monaten erreicht haben. Die staatlich anerkannte Prüfung von Verhalten und Wesen eines Hundes wird vom Hund und seinem Halter gemeinsam abgelegt. So wird ermittelt, wie sich der Hund gegenüber Fremden und im öffentlichen Leben verhält. Wichtig ist sein Gehorsam, er muss sich also den Kommandos unterordnen.

Der Sachkundenachweis als Test für den Halter

Zuerst muss der Hundehalter beweisen, dass er geeignet ist, um einen Begleithund zu führen. Dafür benötigt er einen Sachkundenachweis. Dieser ist eine schriftlich vorgenommene Prüfung der theoretischen Kenntnisse, die mittels Multiple-Choice Fragen getestet werden. Beim Sachkundenachweis werden dem Hundehalter vor der Prüfung Fragen gestellt. Diese beziehen sich auf die Grundkenntnisse, die über Hunde vorhanden sind und auf die richtigen Verhaltensweisen. Richtige Antworten beim Sachkundenachweis geben an, dass der Halter des Hundes diesen führen und artgerecht behandeln kann. Der Sachkundenachweis gibt auch an, dass der Hundebesitzer in der Lage ist, seinen Vierbeiner korrekt einzuschätzen und danach zu handeln.

Die Kontrolle des Chips und die Prüfung der Unbefangenheit

Der Beginn einer BH wird von einer Unbefangenheitsprüfung gekennzeichnet. Der beurteilende Leistungsrichter versammelt die Teilnehmer und fordert sie auf, sich mit ihren Hunden auf engem Terrain zu bewegen. Hierbei beurteilt er, ob die Vierbeiner ein neutrales Verhalten gegenüber den anderen Hunden verhalten und ob sie sich zudem anfassen lassen. Aggressive und überängstliche Hunde werden hier nicht bestehen. Jeder Hund muss zudem einen Chip oder eine tätowierte Nummer haben. Der Chip wird am Anfang ausgelesen und dann verglichen. Stimmt er mit der Chipnummer aus seiner Leistungskarte überein, kann der Hund antreten. Dies dient dazu, dass nur Hunde zur Prüfung antreten, die auch gemeldet wurden. Die Unterordnung – das Herzstück der Prüfung Bei der Unterordnung starten die Bewerber in das Herzstück der Prüfung. Auf dem Übungsplatz im Hundesportverein wird nun der Gehorsam des Vierbeiners unter Beweis gestellt. Mensch und Hund müssen zeigen, dass sie aufeinander eingespielt sind und der Hund die Kommandos befolgt. Eine bestimmte Schrittfolge muss hierbei auf dem Platz des Hundesportvereins eingehalten werden und in einem bestimmten Tempo vorgeführt werden. Diese Übung im Gehorsam gehört zum Teil der Leinenführigkeit und um zu testen, ob der Hund Bei-Fuß geht Wichtig ist hierbei, dass der Hund auf seinen Halter fixiert ist, anderen Hunden und Menschen gegenüber aber keinerlei Interesse zeigt oder zumindest gelassen bleibt. Im normalen sowie im Laufschritt wird der Vierbeiner nun getestet, zudem auch in der Winkelarbeit. Zuerst wird dies mit Leine absolviert. Danach kommt dann die Freifolge. Der vorher angeleinte Hund wird nun freigelassen. Ein Teil des vorigen Laufschemas wird nun ohne Leine wiederholt. Diese beiden Übungen bringen höchstens jeweils 15 Punkte ein. Gefolgt wird dies von einer Sitzübung. Hier muss der Hund Gehorsam beweisen, indem er sich aus einer Bewegung heraus setzt. Gleiches gilt auch für das Ablegen unter Herankommen des Besitzers. Insgesamt 20 Punkte werden für diese beiden Anforderungen vergeben. Dem folgt als letzter Punkt das Ablegen des Vierbeiners unter Ablenkung mit nochmals 10 möglichen Punkten. Damit die Begleithundeprüfung als bestanden gilt, müssen die Punkte die 70 % Prozent Marke übersteigen, die bei 42 Punkten liegt. Das Laufschema kann hier zur Übung heruntergeladen werden:
https://hundesport-nubi.de/wpcontent/uploads/2019/01/Laufschema-Begleithundepr%C3%BCfung-zumAusdrucken-neue-Pr%C3%BCfungsordnung-IGP-2019-Hundesport-Nubi-Shopf%C3%BCr-aktive-Hunde-farbig-2.pdf

Der dritte Teil – die Außenprüfung

Sind die Gehorsamsübungen erfolgreich absolviert worden, geht es auf belebte Plätze außerhalb vom Hundesportverein. Hier wird das Wesen des Hundes in der Realität geprüft. Übungen aus dem zweiten Teil der Hundebegleitprüfung werden in hektischen und lauten Situationen getestet. Wie reagiert der Vierbeiner auf schreiende Kinder, schnelle Radfahrer oder fremde Menschen? Was macht der Hund, wenn er angebunden von fremden Menschen passiert wird? Solche Übungen machen den anspruchsvollsten Tag der Prüfung aus.

Nach der Prüfung

Am Schluss steht nur noch ein Gespräch an, in dem die Leistungsrichter erklären, wie die Bewertung zustande gekommen ist. Hierbei bekommt der Hundeführer dann auch die schriftliche Bestätigung überreicht, dass er mit seinem Hund die Begleithundeprüfung bestanden hat.

Wo wird die Begleithundeprüfung abgenommen?

Die Begleithundeprüfung wird bei einem Hundesportverein aus dem „Verband des Deutschen Hundewesens E.V.“ abgenommen. Die Vereine halten für Interessierte einen Leitfaden bereit, in dem die wichtigsten Daten der Begleithundeprüfung verzeichnet sind.

  • Internationaler Boxer-Club e.V.
  • Boxer-Klub e.V.
  • Club für Britische Hütehunde e.V.
  • Deutscher Hundesportverband (dhv) e.V.
  • Deutscher Bouvier-Club von 1977 e.V.
  • Deutscher Malinois Club e.V.
  • Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine (DVG) e.V.
  • Dobermann-Verein e.V.
  • Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.V.
  • Allgemeiner Deutscher Rottweiler Klub (ADRK) e.V.
  • Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
  • Schäferhundverein RSV2000 e.V.
  • Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.
  • Klub für Terrier e.V.

Außerdem kann die BH in den Leistungsnachweisen der folgenden 3 Verbände und Klubs eingetragen werden:

  • Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde e.V.
  • Verband der Pudelfreunde Deutschland e.V.
  • Club für Britische Hütehunde e.V.

Warum Gehorsam so wichtig ist

Es kann von großem Wert sein, wenn die Hunde Gehorsam lernen, damit sie jederzeit abrufbar sind und somit auch Probleme oder gar Schäden vermieden werden können. Auch wenn die meisten Hundebesitzer nicht glauben, dass ihr Vierbeiner etwas beschädigt, kann dies immer wieder plötzlich und unerwartet vorkommen. Als Hundebesitzer steht man dann in der Verantwortung. Dies ist gesetzlich geregelt. In diesem Fall haftet der Besitzer mit seinem privaten Vermögen. Die gewöhnliche private Haftpflichtversicherung deckt solche Schäden nicht ab. Hier bietet nur eine Haftpflichtversicherung für Hunde/Tierhaftpflicht Schutz. Sie zahlt, wenn der Vierbeiner jemandem oder etwas geschadet hat. Bei verschiedensten Vorfällen kommt eine solche Haftpflichtversicherung dann zum Tragen. Dazu gehört der Fall, dass der Vierbeiner ein anderes Tier oder einen Menschen verletzt. Auch bei Schäden, die in einer Wohnung passieren oder anderen kleineren Sachschäden wie zerbrochenen Haushaltsgegenständen haftet die Haftpflichtversicherung. Gleiches gilt für Verkehrsschäden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Cover for Hundetrainer-Viersen
104
Hundetrainer-Viersen

Hundetrainer-Viersen

🐕 Ronja 4,5 Jahre
🎅🏼 Ralf (Leitwolf)
🇩🇪 NRW
🇩🇪 Viersen
🌎 hundetrainer-vierse

6 months ago

Wir sind platt vom Spielen 🤣 ... See MoreSee Less

Wir sind platt vom Spielen 🤣
6 months ago

Ich weiss nicht ob ich Katzen mag deswegen müssen wir es üben. Mein Chef ist auch schon genervt weil ich es nicht weiss wie ich mich verhalten soll. Die Fauchen immer so komisch.

Habt du auch Hund und Katze? Wie klappt es bei euch? Wie habt ihr die zusammen Führung gemacht?

LG Ronja💋

-----
I don't know if I like cats so we have to practice it. My boss is already annoyed because I don't know how to behave. The hissing always so funny.

Do you also have a dog and a cat? How are you doing? How did you do the tour together?

LG Ronja 💋

#katze #hunde #hund #zusammenleben #hundkatze #hundeaufinstagram #katzenleben #hundeleben #hundefotos #hundefreunde #hundemodel #hundeblick #Ronja #hundespass #hundetrainingstipps #viersen #dogs #cats
... See MoreSee Less

Ich weiss nicht ob ich Katzen mag deswegen müssen wir es üben. Mein Chef ist auch schon genervt weil ich es nicht weiss wie ich mich verhalten soll. Die Fauchen immer so komisch.

Habt du auch Hund und Katze? Wie klappt es bei euch? Wie habt ihr die zusammen Führung gemacht?

LG Ronja💋

-----
I dont know if I like cats so we have to practice it. My boss is already annoyed because I dont know how to behave. The hissing always so funny.

Do you also have a dog and a cat? How are you doing? How did you do the tour together?

LG Ronja 💋

#katze #hunde #hund #zusammenleben #hundkatze #hundeaufinstagram #katzenleben #hundeleben #hundefotos #hundefreunde #hundemodel #hundeblick #Ronja #hundespass #hundetrainingstipps #viersen #dogs #cats
6 months ago

Was ist Gebrauchshundesport?

Für den Gebrauchshundesport gibt es ein festgelegtes Reglement. Dieses wurde von der FCI festgelegt und muss bei den Prüfungen einheitlich absolviert werden. Kurz wird die Bezeichnung für die Prüfung zum Gebrauchshund als IPO bezeichnet.

Diese Gebrauchshundeprüfung eignet sich ideal für alle Hunde, die sportlich geführt werden sollen. International wird die IPO in drei Stufen eingeteilt.

Die erste Prüfung beinhaltet Fährte und Spurensuch. Der zweite Abschnitt dreht sich um Unterordnung und Gehorsam und im dritten Abschnitt der Prüfung wird der Schutzdienst und die Verteidigung abgenommen.

Nicht nur der Vierbeiner, sondern auch der Hundehalter muss bei dieser Ausbildung besonders konsequent, diszipliniert und geduldig sein. Der Hundeführer benötigt eine ordentliche Portion Einfühlungsvermögen und muss den Hund in allen Lagen tatkräftig unterstützen.

Welche Sportart machst du mit deinem Hund?
Machst Du überhaupt Sport mit deinem Hund?

LG eure Ronja 💋

---------
What is utility dog ​​sport?

There are fixed regulations for working dog sport. This was defined by the FCI and must be completed uniformly in the tests. In short, the term for the working dog test is called IPO.

This working dog test is ideal for all dogs that are to be used for sport. Internationally, the IPO is divided into three stages.

The first test includes track and search for clues. The second section is about submission and obedience, and the third section of the exam covers protection and defense.

Not only the four-legged friend, but also the dog owner must be particularly consistent, disciplined and patient with this training. The dog handler needs a good deal of empathy and must actively support the dog in all situations.

What sport do you do with your dog?
Do you exercise with your dog at all?
... See MoreSee Less

Was ist Gebrauchshundesport?

Für den Gebrauchshundesport gibt es ein festgelegtes Reglement. Dieses wurde von der FCI festgelegt und muss bei den Prüfungen einheitlich absolviert werden. Kurz wird die Bezeichnung für die Prüfung zum Gebrauchshund als IPO bezeichnet.

Diese Gebrauchshundeprüfung eignet sich ideal für alle Hunde, die sportlich geführt werden sollen. International wird die IPO in drei Stufen eingeteilt.

Die erste Prüfung beinhaltet Fährte und Spurensuch. Der zweite Abschnitt dreht sich um Unterordnung und Gehorsam und im dritten Abschnitt der Prüfung wird der Schutzdienst und die Verteidigung abgenommen.

Nicht nur der Vierbeiner, sondern auch der Hundehalter muss bei dieser Ausbildung besonders konsequent, diszipliniert und geduldig sein. Der Hundeführer benötigt eine ordentliche Portion Einfühlungsvermögen und muss den Hund in allen Lagen tatkräftig unterstützen.

Welche Sportart machst du mit deinem Hund?
Machst Du überhaupt Sport mit deinem Hund?

LG eure Ronja 💋

---------
What is utility dog ​​sport?

There are fixed regulations for working dog sport. This was defined by the FCI and must be completed uniformly in the tests. In short, the term for the working dog test is called IPO.

This working dog test is ideal for all dogs that are to be used for sport. Internationally, the IPO is divided into three stages.

The first test includes track and search for clues. The second section is about submission and obedience, and the third section of the exam covers protection and defense.

Not only the four-legged friend, but also the dog owner must be particularly consistent, disciplined and patient with this training. The dog handler needs a good deal of empathy and must actively support the dog in all situations.

What sport do you do with your dog?
Do you exercise with your dog at all?
Load more